Das belperforum hat zu Beginn des Jahres sowohl mit «Belpmoos Solar» als auch mit der Einwohnergemeinde Belp Kontakt aufgenommen.
Nach einer kritischen Phase, in welcher es zur Debatte stand, das Geschäft an den Kanton zu delegieren, folgte im Februar ein Statement in der Februar-Ausgabe des Belper, dass diese Gefahr (vorerst) gebannt ist. (https://www.derbelper.ch/app/uploads/2025/02/02_2025-_Belper_ks-Web.pdf, Seite 21)
Somit sollte es – wenn überhaupt – in Belp zu einem Mitwirkungsverfahren und/oder einer (Urnen-)Abstimmung kommen.
Auch Belpmoos Solar hat offenbar Bedenken und bis zum unten aufgeführten Entscheid Austauschtermine (Round-table) abgesagt. Ebenso scheint es bei Belpmoos Solar angekommen zu sein, dass es Widerstände gibt und sie deshalb Kompromisslösungen in Betracht ziehen.
Abhängig wird das weitere Vorgehen vom Resultat des kantonalen Richtplans sowie des BAFU betreffend Aufnahme der Trockenwiese ins nationale Inventar gemacht. Denn aktuell steht eine Revision der Trockenwiesenverordnung (SR 451.37) in der Vernehmlassung. Der kantonale Richtplan war in Vernehmlassung. Diese wird ausgewertet und frühestens Ende Mai, evtl. nach den Sommerferien beschliesst der Regierungsrat darüber. Fest steht, dass die Trockenwiese im Belpmoos die Anforderungen zur Aufnahme ins nationale Inventar der Trockenwiesen und -weiden erfüllt.
Sowohl der Gemeindepräsident Stefan Neuenschwander als auch die Vertreter von Belpmoos Solar haben versichert, die Interessengruppen als auch die Belper Bevölkerung rechtzeitig mit ins Boot zu nehmen (Austausch, Mitwirkung, etc.).
Affaire à suivre…
Veröffentlicht:
durch