Das belperforum greift Anliegen auf, welche die Bevölkerung unserer Gemeinde bewegt.
Anlässlich des Mitgliedertreffens vom Dienstag, 05. November 2024 wurden die Schwerpunktthemen für das Jahr 2025 verabschiedet. (Themenübersicht)
Das belperforum arbeitet in Arbeitsgruppen (AG) an den Themen und zieht, wo nötig und möglich, externe Fachpersonen bei. Eine Arbeitsgruppe besteht aus Mitgliedern des Vereins, sowie mindestens einem der Vorstandsmitglieder.
Die Arbeitsgruppen arbeiten ergebnisoffen, jeweils mit dem Ziel transparent und informativ zu wirken.
Der Ausgang kann unterschiedlich sein: Flugblatt/Presseartikel, Veranstaltung eines Informationsanlasses, Bericht zu Handen der Einwohnergemeinde, etc.
Zu den untenstehenden Themen, respektive aktuellen Projekten sind bereits Arbeitsgruppen aktiv und haben ihre Tätigkeiten bereits aufgenommen.
Bist du (noch) nicht Mitglied des belperforum und möchtest dich bei einem der Themen engagieren?
Nimm mit dem Vorstand Kontakt auf: praesidium@belperforum.ch
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
Aktuelle Projekte
Es gibt bereits heute Gemeinden in der Schweiz, welche Mühe bekunden, die Grundversorgung in ihrem Dorf sicherstellen zu können. In einer grossen Gemeinde wie Belp darf dieses Szenario nicht eintreten, trägt doch eine angemessene ärztliche Grundversorgung zur Attraktivität einer Gemeinde bei.
Das belperforum nimmt sich diesem Thema an und möchte die Diskussionen in Belp anregen und die Gemeinde Belp auf diese bevorstehende Herausforderung sensibilisieren und unterstützen.

Die Schulräume in Belp sind in einem schlechten Zustand und entsprechen nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen. Insbesondere die Schulanlage Mühlematt steht im Fokus. Neubau oder Erneuerung? Auch eine Frage der Kosten...
Von Seite der Gemeinde Belp wurde im Jahre 2024 die zehnköpflige "Spezialkommission Mühlematt" eingesetzt, welche ergebnisoffen arbeiten soll und die verschiedensten Aspekte berücksichten soll.
Hierzu müsste, nebst der Segelfluggruppe Belp auch die grösste Trockenwiese im Mittelland weichen.
Das Projekt ist kritisch zu betrachten, einerseits hinsichtlich Umwelt (Natur & Landschaft), anderseits wird mit diesem Projekt vermutlich der Flughafen Bern/Belp "quersubventioniert", auch wenn dies öffentlich niemand bestätigen wird.
Und welchen Nutzen zieht die Gemeinde Belp aus der optischen Verschandelung?
Weiter hat sich auch das Bundesamt für zivile Luftfahrt (BAZL) bezüglich dem Einfluss auf die Flugsicherheit nicht geäussert.